Pressestimmen
Pressestimmen
Rezensionsexemplare Presse
Gerne schicken wir Ihnen Rezensionsexemplare und Informationen über unsere Bücher und Autoren zu. Auch geben wir Auskünfte zum Verlagsprogramm jederzeit mit Freude weiter.
Bitte melden Sie sich bei
Christian Ruzicska
Telefon +49 (0) 30 325 346 63
Mobil +49 (0)177 890 83 74
ruzicska@secession-verlag.com
Hier können Sie ein Buch als Filter für die Zitate auswählen.
Als »Gedächtnislose« beschreibt die deutsch-französische Journalistin Géraldine Schwarz all jene, die heute wieder das Vergessen fordern, die den Nationalsozialismus zum Vogelschiss und das Holocaustmahnmal zum »Denkmal der Schande« erklären. »Sie wollen das auslöschen", so schreibt Schwarz, "was die moralische Stärke Deutschlands ausmacht und was die ganze Welt diesem Land neidet: aus der Reflexion über die Vergangenheit dauerhafte Werte gezogen zu haben, die bei den Bürgern einen kritischen Geist und eine moralische Umsicht ausbildeten, die untrennbar mit der Kraft der deutschen Demokratie verbunden sind.«
Géraldine Schwarz bettet ihre Familiengeschichte ein in eine europäische Erzählung von Schuld und Sühne und erklärt nicht zuletzt geschichtsvergessenen Franzosen Vichy – ihr Großvater mütterlicherseits hatte dem mit Nazi-Deutschland kollaborierenden Regime als Gendarm gedient.
»Wer die Erinnerungskultur angreift, der greift die Demokratie an.«
Géraldine Schwarz stellt Deutschland ein überraschend gutes Zeugnis aus: Aus der zunächst von außen angeordneten Aufarbeitung des Dritten Reiches ist eine freiheitliche Grundordnung erwachsen, die nicht nur auf dem Papier als Grundgesetz existiert, sondern in den Köpfen der Menschen angekommen ist. Ein Buch, das Mut macht, diese Errungenschaft selbstbewusst zu verteidigen gegen den plumpen revisionistischen Populismus der Gedächtnislosen!
- 1 von 6
- vor ›