20190220_Cover-Übersicht+Farben-CMYK.indd

Handliche Bibliothek der Romantik

Stadt (Band 6)

Der Austragungsort eines Epochenwandels.

Band 6: Stadt
HRSG. DAGMAR

VON WIETERSHEIM
€ 24,00 (D) | € 24,70 (A) | 192 SEITEN
ISBN 978-3-96639-005-7
Warengruppe 1111
Lieferbar

Lieferbar seit 15. September 2020

Über den Band

Nirgendwo zeigt sich der Epochenwandel im 19. Jahrhundert so umfassend wie in der Stadt. Als Ort der Modernisierung wird sie zur sprudelnden Inspirationsquelle für neue Themen der Literatur. Was ist sie überhaupt? Kultur? Oder schon, wie Carl Gustav Carus postuliert, zur Natur gewordene Lebenswelt des modernen Menschen? Zumal er im Theater eine Bildungsinstitution hat, die sich mit dem Leben so verknüpft, dass Spiel und Wirklichkeit gefährlich ununterscheidbar werden. Neue Netzwerke zum Reden mit- und übereinander reproduzieren die sich beständig ändernden Verhältnisse des Menschen in der Masse, der nur noch vergeblich um Individualität ringt. All das zeigen die Romantiker in ihren Texten auf und vermitteln so ein aus den Fugen geratenes Lebensgefühl, das uns bis heute erreicht. Mit Texten von Carl Gustav Carus, Ludwig Tieck, E.T.A.Hoffmann, Edgar Alllan Poe und Heinrich Heine.

Dagmar von Wietersheim war Gründungsmitglied der Stiftung für Romantikforschung (1992 - 2012) und hat zahlreiche literaturwissenschaftliche Studien zur Epoche der Romantik verfasst,

Pressestimmen

»Auch wenn man gerade nicht auf den Pfaden epochaler Selbsterkenntnis wandelt, lohnt sich die Anschaffung dieser kleinen, sehr feinen Handbibliothek. Bibliophile freuen sich an der historisch mit Bedacht ausgewählten Schrifttype, den leinenen Einbänden und den zeitgenössischen Illustrationen, die ebenso vielfältig sind wie die Texte. Es finden sich Kupferstiche berühmter Gemälde, Stadtpläne, Stickanleitungen und diverses anderes. Wer also auf der Suche nach Geschenken gerade keine Mini-Werkstatt für die Hosentasche findet, der bekommt mit der Bibliothek der Romantik eine Reihe erhellender Handschmeichler.«
Johanna-Charlotte Horst, Süddeutsche Zeitung

»Ein großes Leseabenteuer: Die „Handliche Bibliothek der Romantik“ des Secession Verlags versammelt in 15 wunderschön gestalteten Bänden viele Texte aus einer gar nicht so fernen Welt.«
08.01.2020, Jürgen Kanold in der Ulmer Südwest Presse

Über die Reihe

Secession-Vorschau

Die Handliche Bibliothek der Romantik.

Warum heute noch die Romantik lesen? Mitherausgeber Roland Borgards und Günter Oesterle im Gespräch mit Deutschlandfunk-Redakteurin Angela Gutzeit. » Hier nachhören

Secession Verlag Berlin Gmbh

Pannierstraße 13
12047 Berlin
Telefon +49 (0)30 325 346 63
Telefax +49 (0)30 325 346 64
info[at]secession-berlin.com

Newsletter abonnieren!

Wir halten Sie gerne über Termine, Lesungen
und Sonstiges auf dem Laufenden.
.