In der Ausstellung »Das Sein bestimmt das Bewußtsein« zeigt der Künstler Thomas Kilpper eine Video-Arbeit von 2003 aus dem Westjordanland und neue Holzdrucke mit Textauszügen aus dem Langgedicht ›Brache‹ von Stephanie Bart.
Brache - Stephanie Bart (Textauszug)
...
Du weisst,
dass du die bürgerliche Ästhetik
natürlich nicht vergessen kannst.
Die leise Ahnung weht dich an,
dass etwas an ihr falsch sein muss.
...
Über die Ausstellung »Das Sein bestimmt das Bewußtsein«
Im Vorwort von Marx Werk »Zur Kritik der Politischen Ökonomie« heißt es: »Es ist nicht das Bewußtsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt, ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewußtsein bestimmt.«
Mit diesen Worten im Hinterkopf schuf der Künstler Thomas Kilpper neue Drucke und Holzschnitte. Der Holzschnitt wird seit Beginn seiner künstlerischen Verwendung als das »erschwinglichere« Kunstwerk angesehen, als die »Kunst der Arbeiterklasse« (Meffert, Masareel, Kollwitz).
Darüber hinaus zeigt die Ausstellung eine Video-Arbeit über das Pferd von Dschenin (arabisch: حصان جنين), auch bekannt unter seinem arabischen Namen Al-Hissan (Das Pferd). Eine Skulptur, die 2003 von der Bevölkerung von Dschenin im Westjordanland zusammen mit dem deutschen Künstler Thomas Kilpper aus Metallschrott und Teilen von Autos gebaut wurde, die während einer israelischen Invasion der Stadt zerstört worden waren. Zu den Bestandteilen des Pferdes gehörte auch ein großes Fragment aus einem Krankenwagen. Die Skulptur galt als eines der Wahrzeichen von Dschenin und befand sich in der Nähe des Eingangs zum Flüchtlingslager der Stadt. Am 29. Oktober 2023 wurde die Skulptur von den israelischen Verteidigungsstreitkräften zerstört.
Die Ausstellung findet in der Galerie Nagel Draxler statt.
Weydingerstr. 2/4, 10178 Berlin
Eröffnung:
Freitag, 10. Januar 2025, 17 – 20 Uhr
Ausstellung:
11. Januar bis 01. März 2025
Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag 11 – 18 Uhr, Samstag 12 – 18 Uhr
Link zur » Veranstaltung